Frankfurter Konversationsblatt
Überall auf der Welt verschwindet mehr und mehr die Fähigkeit miteinander zu sprechen, Meinungen auszutauschen und zu diskutieren. Stattdessen stehen sich meistens konträre Postionen unversöhnlich gegenüber. Wer anderer Meinung ist, ist ein Feind, der vernichtet werden muss. In diesen schwierigen Zeiten fiel mir ein Konvolut des Frankfurter Konversationsblatts in die Hände. Das Frankfurter Konversationsblatt erschien von 1815 bis 1866 als belletristische Beilage der Frankfurter Postzeitung. Die Postzeitung ist eine der ältesten Zeitungen Deutschlands. Sie wurde 1615 in Frankfurt am Main gegründet und erschien, mit Unterbrechungen, bis 1866. Für mein Projekt konnte ich Originalseiten der Konversationsblatt-Jahrgänge 1850/53/57 und 59 verwenden. Dieses alte Material habe ich mit Gesprächen aus zehn literarischen Texten kombiniert:
Gespräch zwischen einer Puppe (Frau Minde) und einem Sofakissen (Frau Marquardsen)
aus Emmy Ball-Hennings’ autobiografischer Geschichte einer Jugend Blume und Flamme
Gespräch zwischen einem Leser und einem Kritiker im Proszenium aus
Elisabeth Langgässers Roman Das unauslöschliche Siegel
Franz Kafkas Gespräch mit dem Betrunkenen
Telefongespräch zwischen dem amerikanischen Präsident Muffley und dem sowjetischen Staatschef Dimitri aus Stanley Kubricks Film Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Dialog zwischen Don Quixote und Sancho Pansa angesichts der Windmühlen oder
(wie Don Quixote glaubt) Riesen aus Miguel de Cervantes’ Roman El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha
Dialog zwischen Woyzeck und dem Doktor aus Georg Büchners Theaterstück Woyzeck
Gespräch zwischen Pip und Joe aus Charles Dickens’ Roman Great Expectations
Streitgespräch zwischen Settembrini und Naphta aus Thomas Manns Roman Der Zauberberg
Telefongespräch zwischen Quinn und Peter Stillman aus Paul Austers Roman City of Glass
Gespräch zwischen Tom Sawyer und Ben Rogers aus Mark Twains Roman Adventures of Huckleberry Finn
Die Bildmotive sind von Polymerklisches gedruckt. Alle Text sind handgesetzt, verwendet wurden die Schriften Akzidenz-Grotesk normal und halbfett, Bodoni, Bodoni halbfett, and Bodoni kursiv, Clarendon normal und halbfett, Futura Buch und Futura halbfett, Futura schmal mager und halbfett, Garamond und Garamond kursiv, Unger Fraktur.
Buchdruck, Fadengehefteter Pappband in Schuber, 144 Seiten, 9,5 x 23,5 cm,
18 drucknummerierte und signierte Exemplare. Flörsheim am Main 2025